FG-SOL

Forschung für nachhaltigen Lebensstil

Im Netzwerk von SOL.

SOL-Logo

SOL - Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil - ist ein überparteiliches Netzwerk. FG-SOL ist daran beteiligt.


FG-SOL hat Förderpartner/innen:

Lebensministerium

 

Entwicklungszusammenarbeit

 

Viermal im Jahr erscheint die Fachzeitschrift "Sustainable Austria", in der Regel als Beilage der Zeitschrift SOL. Herausgeber ist der Verein SOL in Kooperation mit FG-SOL, wobei FG-SOL für die Inhalte und SOL für den Produktionsablauf zuständig ist.

Die letzten Hefte

Dez. 2009
Nr. 49
Nanotechnologie
Mit Beiträgen von: Fraunhofer-Allianz Nanotechnologie, NANONET-Styria, Euro-NanoTox, Verein für Konsumenteninformation, Umweltberatung, Global 2000, Umweltbundesamt, Lebensministerium u.a.m.
Zusammengestellt von Mario Sedlak.

Okt. 2009
Nr. 48
Gedenk- und Festtage
Anlässlich des 'Global Education Day 2009' ein Kooperationsprojekt mit Südwind.
Weltalphabetisierungstag, Internationaler Tag der Demokratie, Abrüstungswoche, Weltumwelttag und Dutzende mehr: ein Überblick für Menschen, die in der Bildungsarbeit tätig sind.
Zusammengestellt von Vera Besse.

Sept. 2009
Nr. 47
30 Jahre SOL
Leitbild | Geschichte | Möglichkeiten zum Mittun.

März 2009
Nr. 46
Interkulturelle Gemeinschaftsgärten
Doing Community | Eine andere Welt ist pflanzbar! | Gärten der Nachhaltigkeit | Genuss und Eigenmacht | Grünes Klassenzimmer | Interkulturelle Lernorte | u.v.m. Zusammengestellt von Angelika Neuner.

Dez. 2008
Nr. 45
Nachhaltigkeit nachlesen
Besprechungen und Kurzauszüge aktueller Bücher. Zusammengestellt von Hans Holzinger.

Sept. 2008
Nr. 44
Gentechnik
Syngenta, Monsanto und Co. | Für eine europäische Initiative gegen Gentechnik in der Landwirtschaft | Gentechnik und „nachhaltige“ Landwirtschaft: Wie geht denn das zusammen? | Gentechnik auf dem Teller! | Österreich auf dem (halben) Weg zu einer gentechnikfreien Zone | Agro-Gentechnik | Gentechnik in der Medizin | Österreichs Gentechnik-Importverbot fällt und alles bleibt, wie es ist? Zusammengestellt von Peter Berger.

Juni 2008
Nr. 43
Nachhaltig konsumieren mit clean€uro
Wie funktioniert die Bewertung? | FAIR - ÖKO - NAHE | Bist du ein "clean €uropean"? | Sieben cleane Alternativen zum Konsum | Landwirtschaftlich nutzbare Fläche - ökologischer Fußabdruck | Milch und Fleisch | Agrotreibstoffe | Mobilität | Bekleidung | Geld | Konsumverhalten in Österreich | Glück und Konsum | Was hat unser Konsum mit globaler Solidarität zu tun? Zusammengestellt von Vera Besse.

März 2008
Nr. 42
Globale Solidarität
Nächstenliebe - Solidarität - ? | Es ist genug für alle da | Von Eurozentrismus - und von Gegenstrategien | Entwicklung? Hilfe! | Thich Nhat Hanh: Friede sein | Globale Apartheid und soziale Kämpfe | Das Geld in der Ecke | Persönliche Konsequenzen - was tu ich? | Den Faden aufnehmen und flechten. Zusammengestellt von Vera Besse, Nicole Lieger, Karin Hirschmüller und Diana Ehrenwerth.

Dez. 2007
Nr. 41
Tiefenökologie
Was ist Tiefenökologie? | Von Gaia bis Qi - Annäherungen an die Weltseele | Das Netz des Lebens | Die Reise zum Ursprung | Welt und Seele - die Seele der Welt | Umweltethik | Auf dem Weg zu einer globalen Ethik - und darüber hinaus | Mein Leben als Rose | Natur als Spiegel | Ökonomie der Verbundenheit - soziale Auswirkungen eines Paradigmas. Zusammengestellt von Nicole Lieger, Klaus Schuster und Diana Voigt.

Sept. 2007
Nr. 40
Kleidung
Mode | Probleme des Baumwollanbaus | Bio-Baumwolle | Baumwolle und Gentechnik | Der Trend zu Öko-Labels | Die Grenzen der Bewertbarkeit | Clean Clothes | Made in Bangladesch - hautnah | Verhaltenskodizes | Geschichte der Textilindustrie in Österreich | Was kann man tun? | NoLogo | Hess Natur | Was tun mit alten und ungeliebten Kleidungsstücken? | SOL-T-Shirts. Von Elisabeth Huber.

Juni 2007
Nr. 39
Geld
Geschichte des Geldes | Armut und Reichtum: eine Frage der Ethik | Duale Währungssysteme | Wörgler Freigeld | Zins erzwingt Wachstum | Grundlagen für ein zukunftsfähiges Geld | Regiogeld | Tauschkreissysteme | Tiroler Stunde | Zeitvorsorge | Kömplementärwährungen | Energiegedackte Regionalwährungen | Fianzarchitektur der Zukunft. Von Veronika Spielbichler, in Kooperation mit dem Unterguggenberger Institut.

März 2007
Nr. 38
Wirtschaft
Wirtschaften und das Prinzip der Nachhaltigkeit | Kapitalismus: Erfolgsmodell mit Krisen? | Globalisierung als Chance? | Globalisierung gestalten | KonsumentInnendemokratie | Ein erweiterter Wirtschaftsbegriff | Plurale Arbeit - plurale Einkommen | Weniger arbeiten - neue Arbeitszeitmodelle | Ansätze der Suffizienz | Tauschökonomien | Regionales Wirtschaften - Kreislaufwirtschaften | Alternative Ökonomie | Wirtschaften in Knappheitsökonomien | Wie wollen wir wirtschaften? Von Hans Holzinger.

Dez. 2006
Nr. 37
Modern Jobs
Bericht vom SOL-Symposium 2006 (89 Seiten).

Dez. 2006
Nr. 36
Ernährung
Erst kommt das Fressen und dann die Moral | Das Recht auf Nahrung | Wie fair ist Fleisch? | Der Bauer als Retter der Welt | Der Bauer als Globalisierungsopfer. Zusammengestellt von Vera Besse.

Okt. 2006
Nr. 35
clean€uro
Plakat zu den grundlegenden Konzepten unseres Projekts.

Juni 2006
Nr. 34
Kunst der Nachhaltigkeit
Kunst der Nachhaltigkeit - Kulturen des Alltags | Projekte I: Kunst, Kultur und Partizipation | Projekte II: Konsum, Kultur und Lebensglück | Das Projekt "Sustainable Mozart". Zusammengestellt von Hans Holzinger.

März 2006
Nr. 33
Nachhaltig bauen und wohnen
Gebäude als Wegwerfprodukte? | Energiekonzepte in der Regional- und Stadtplanung | Gebäudeentwurf nach solararchitektonischen und energiesparenden Kriterien | Kriterien zur Baustoffwahl | Energiespartipps für den Haushalt | klima:aktiv - die österreichische Klimaschutzinitiative für Bauen, Wohnen und mehr. Zusammengestellt von Susanne Supper.

Dez. 2005
Nr. 32
Gemeinsam nachhaltig wirken
Bericht vom SOL-Symposium 2005 (90 Seiten).

Sept. 2005
Nr. 31
Energie - Teil 2
Energiewende - 100% aus Erneuerbaren sind möglich (II.) | Energie aus Holz | Gentechnik für Klimaschutz. Zusammengestellt von Günter Wind.

Juni 2005
Nr. 30
Energie - Teil 1
Energiewende - 100% aus Erneuerbaren sind möglich | Welche Paradeiser kommen aus dem Paradies? | Kommt der Strom bei Ihnen auch aus der Steckdose? | Stromsparen ist keine Kunst | Energie und Lebensstil. Zusammengestellt von Günter Wind.

März 2005
Nr. 29
Asyl
Wie läuft so ein Asylverfahren? | Frauen auf der Flucht | Kinder und Jugendliche auf der Flucht | Grundversorgung | AsylwerberInnen: kriminell oder kriminalisiert? | Sisyphosarbeit für den Rechtsstaat | Rückkehrhilfe | Nachhaltige Lösungen. Zusammengestellt von Klaus Schuster

Dez. 2004
Nr. 28
futuro
Die "wirklichen" Preise | Berechnung der futuro-Preise | Die sechs Kriterien | futuro-Preise konkret | Zwischenbilanz und Ausblick. Zusammengestellt von Petra Busswald, Dan Jakubowicz und Susanne Supper

Sept. 2004
Nr. 27
Jugend
Werte in einer Welt der Alternativen | Über das Jugendzentrum Alt Erlaa | Der Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit. Zusammengestellt von Dan Jakubowicz

Juni 2004
Nr. 26
Spielend zur Nachhaltigkeit
Kann man spielend gerechtere Welten schaffen? Wann ist ein Spiel "gut"? Wie spiel(t)en Kinder früher und anderswo? Und wie könnt ihr beim SOL-Projekt "Nachhaltigkeitsspiel" mittun? Von Vera Besse.

Dez. 2003
Nr. 25
Verstecktes Wasser
Welche Ursachen hat die Wasserknappheit in einigen Teilen der Erde? Und was haben wir als KonsumentInnen damit zu tun? Eine Studie von Susanne Supper.

Sept. 2003
Nr. 24
GATS
WTO, GATS, TRIPS, GATT | Auswirkungen auf die Länder des Südens, auf Frauen, auf die Wasserversorgung... | Cross Border Leasing

Juni 2003
Nr. 23
Wohnen
Orte, an denen man bleiben möchte | Autonomieräume vergrößern | Die Illusion vom Haus im Grünen

Dez. 2002
Nr. 22
Ökologisch und sozial faire Preise
Projekt futuro | faire Preise - die Quadratur des Kreises? | auf dem Weg in eine gerechte Welt | die diversen Kriterien

Okt. 2002
Nr. 21
Abfall
Gut oder Unrat? | Abfallwirtschaftliche Akteure | Ware Abfall - wahrer Abfall | Kosten der Abfallentsorgung

Juni 2002
Nr. 20
Abfall
Die Kehrseite des Konsums | Abfall-Geschichte

März 2002
Nr. 19
Sozialstaat
Volksbegehren | Argumente | Arbeiten - Wirtschaften - Leben | Sozialtheorie des Grundeinkommens

Kontakt: fg-sol@nachhaltig.at.